DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

NEUTECTA 50. Grund und Boden GmbH
Möckernsche Straße 1
04155 Leipzig

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Center
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, d.h. Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Einzelperson beziehen, wie z. B. Ihr Name und Ihre Adresse, in unserem Center im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

1.1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

1.2. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f EU-DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen Dritter.  Dies sind:

  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • evtl. Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln oder zum Nachweis
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts

1.3. Zwecke der Datenverarbeitung im Center
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Webseite erheben, geschieht dies zu den nachfolgend dargestellten Zwecken:

  • Teilnahme an Gewinnspielen
  • die Anmeldung von Newslettern oder für Veranstaltungen
  • Buchungsvorgänge
  • Registrierung für Kundenbereiche
  • Bezahlvorgänge
  • Reservierung von Produkten
  • die Teilnahme an Center Aktionen (Anmeldung für z.B. Laufbandaktionen, Wettbewerbe oder Center Events)
  • evtl. Kinderbetreuung
  • Erstellung von Fotos oder Videos
  • Videoüberwachung
  • Bewerbungen
  • Center Zeitungen
  • Kundenberatungs- und Entertainmentzwecke
  • Ausgabe von Gutscheinen
  • Aufnahme von Beschwerden, Schadensfällen oder Fundsachen
  • Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Center- Service Produkte.

1.4. Datenkategorien der Datenverarbeitung im Center
Wir verarbeiten, je nach Vertrag, Einwilligung und Aktion nachfolgende Kategorien von Daten:
Bild- und Videodaten, Kontaktdaten, Vor-  und Nachname, Adressdaten, Mail Adresse, Geburtsdatum (zum Altersnachweis), Bankdaten (z.B. online bezahlen), Rechnungsdaten, Bewerbungsdaten und Parkdaten.

1.5. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website

2.1. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung auf unserer Website
Sie können unsere Center-Website grundsätzlich besuchen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen. Wir erfahren lediglich, welche IP-Adresse zu welchem Zeitpunkt welche Seite aufgerufen hat, wobei auf unserer Website ein System hinterlegt ist (s.u.) welches eine Anonymisierung der IP-Adressen gewährleistet. Dies bedeutet, dass zwar eine Auswertung zu rein statistischen Zwecken erfolgen kann, der einzelne Besucher jedoch anonym bleibt.

Ausnahmsweise und nur sofern Sie entsprechend eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu befugt sind, erheben wir von Ihnen als Nutzer der Webseite personenbezogene Daten, um Ihnen einerseits Inhalte auf der Webseite zur Verfügung zu stellen und andererseits weitere Dienstleistungen anzubieten, wie etwa die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular.

2.2. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f EU-DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen Dritter. Dies sind z.B.:

  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
  • Verwendung von Cookies (im Einzelnen dazu nähere Ausführungen unten)
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

2.3. Zwecke der Datenverarbeitung auf unserer Website
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Aktionen, Dienstleistungen und Prozessen erheben, geschieht dies zu den nachfolgend dargestellten Zwecken:

  • Technische Bereitstellung der Website und Überwachung der Funktionsfähigkeit
  • Kontaktaufnahme über das Kontaktformular
  • Versendung von Newslettern
  • Statistische Analyse der Nutzung der Website
  • Erstellung von Profilen
  • Veröffentlichung von Fotos auf der Grundlage Ihrer Einwilligung
  • Teilnahme an Gewinnspielen

2.4. Datenkategorien der Datenverarbeitung auf unserer Website

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website auf unterschiedliche Arten:

(1) Hosting und Logfiles

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Jedes Mal, wenn Sie unsere Internetseite aufrufen, werden von Ihrem Browser automatisch bestimmte Informationen an den Server der Internetseite gesendet, um die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und dem Server zu ermöglichen. Diese Informationen werden in einem so genannten Logfile gespeichert. Dies sind bspw. Informationen über

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem
Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

(2) Newsletter und Kontaktaufnahme
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

(1) Name
(2) Email Adresse
(3) Telefonnummer
(4) Betreff und Nachricht

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung ist an oben genannten Ansprechpartner zu richten.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

(3) Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

(4) Nutzung von Google Analytics
Das Angebot auf dieser Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics dient dazu, die Art und Weise der Benutzung unserer Website durch Sie zu untersuchen, um unser Angebot zu verbessern und die Nutzungserfahrung für Sie angenehmer zu gestalten.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und es ermöglichen, die Art und Weise der Benutzung unserer Website durch Sie zu analysieren. Die durch den gesetzten Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden in der Requ an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle einer Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wir dann die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort erst gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google die gesammelten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um hieraus Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Benutzung der Website sowie der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics verarbeitete, durch Ihren Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Durch Vornahme entsprechender Einstellung Ihrer Browser-Software haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auch insoweit zu verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es in diesem Fall zu Einschränkungen der Funktionen dieser Website kommen kann. Darüber hinaus können Sie auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Benutzung unserer Website bezogenen Daten inklusive der übermittelten IP- Adresse an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-PIug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics mit der Erweiterung „‚anonymizelp0“. Hierdurch werden IP-Adressen entsprechend der obigen Beschreibung gekürzt weiterverarbeitet. Eine Beziehbarkeit der IP-Adresse auf eine konkrete Person kann damit ausgeschlossen werden. Falls also die über Sie erhobenen Daten auf Ihre Person beziehbar sind, wird dieser Personenbezuq sofort ausgeschlossen und die personenbezoqenen Daten werden damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um mehr über die Nutzung unserer Website zu erfahren und Ihre Nutzererfahrung regelmäßig verbessern zu können. Dies ermöglichen uns die gewonnenen Statistiken. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten im Rahmen von Google Analytics in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Näheres hierzu finden Sie unter dem Link https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für unsere Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs.15.1lit.fD$6V0.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html. Übersicht zum Datenschutz im Rahmen von Google Analytics: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html‚ Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.

Unsere Website verwendet Google Analytics zudem für eine qeräteüberqreifende Analyse von Besucherströmen, die mittels einer User-ID durchgeführt wird. Sie können die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung in Ihrem Kundenkonto oder durch eine Nachricht an den Verantwortlichen unter den vorbenannten Kontaktdaten deaktivieren.

(5) Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

(6) Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://www.google.com/policies/privacy/. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

(7) Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

(8) Like/Share-Buttons und Plugins Dritter (Facebook, Google, Twitter, Pinterest)
Wir können auf unserer Webseite „Gefällt mir“ und vergleichbare Buttons und ggf. weitere Plugins, z.B. zum Kommentieren von Blogbeiträgen, von Facebook, Google,Twitter und LinkedIn („Betreiber“) einsetzen (nachfolgend beizeichnet als „Social-Plugins“).
Wie haben hierbei die sogenannte Zwei-Klick-Lösung implementiert: Die Social-Plugins sind dabei zunächst deaktiviert (grau hinterlegt). Um die Social-Plugins nutzen zu können, müssen Sie diese durch Klicken aktivieren.

Sobald Nutzer die Social-Plugin aktiviert haben (die Social-Plugins erscheinen dann farbig) und noch bevor Nutzer diese betätigen, baut der Browser der Nutzer eine direkte Verbindung mit den Servern der Betreiber auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die die Betreiber hierbei erheben und wie sie diese verwenden.
Durch die Einbindung der Social-Plugins erhält der Betreiber die Information, dass Nutzer die entsprechende Seite unseres Onlineangebotes aufgerufen haben. Wenn Nutzer die Social-Plugins betätigen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser ebenfalls direkt an den Betreiber übermittelt und dort gespeichert. Sind Nutzer bei dem Betreiber eingeloggt sind oder loggen Sie sich später ein, kann der Betreiber den Besuch bei uns und die Interaktion mit einem Social-Plugins dem Nutzerkonto beim Betreiber zuordnen. Falls Nutzer kein Nutzerkonto beim Betreiber haben, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass dieser Ihre IP-Adresse erfasst und speichert oder über Cookies den Besuch der Nutzer bei uns registriert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Betreiber sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Nutzer bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Betreiber:

Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA; Allgemeine Datenschutzhinweise von Facebook; Absatz „Welche Informationen erhält Facebook, wenn ich eine Webseite mit der „Gefällt mir“-Schaltfläche oder einem anderen sozialen Plugin besuche?“

Durch jeden Aufruf von Webseiten, die durch uns betrieben werden und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.

(9) Facebook Fanpages

Wir nutzen Facebook Fanpages, für die wir gemeinsam mit Facebook Ireland Limited verantwortlich sind:
In gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Facebook analysieren wir, wie Sie unsere Fanpage nutzen (Seiten-Insights). Die nach der DSGVO erforderlichen Informationen zu der Datenverarbeitung im Rahmen von Seiten-Insights erhalten Sie bei Facebook; derzeit namentlich in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Facebook stellt Ihnen auch die relevanten Inhalte des zwischen Facebook und uns geschlossenen Vertrags über die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO zur Verfügung; derzeit unter dem folgenden Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Im Rahmen der Seiten-Insights erhalten wir selbst nur anonymisierte Statistiken – auf personenbezogene Daten, die durch Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Zugriff. Die Verarbeitung der anonymisierten Daten durch uns erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die es uns gestatten, personenbezogene Daten zu verarbeiten, weil wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran haben, ein besseres Verständnis der Interessen der Besucher unserer Fanpage zu erlangen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Wir bieten auf unseren Fanpages verschiedene Community-Funktionen an, mit denen Sie mit anderen Nutzern in Interaktion treten können, etwa indem Sie auf unserer Wall Beiträge posten, Kommentare hinterlassen oder Beiträge liken bzw. teilen können. Wir weisen darauf hin, dass diese Bereiche öffentlich zugänglich sind und sämtliche persönlichen Informationen, die Sie darin einstellen oder bei der Anmeldung bereitstellen, von anderen eingesehen werden können. Wir können nicht kontrollieren, wie andere Nutzer unserer Fanpage diese Informationen verwenden. Insbesondere können wir nicht verhindern, dass unerwünschte Nachrichten an Sie gesendet werden.

Anmeldung bereitstellen, von anderen eingesehen werden können. Wir können nicht kontrollieren, wie andere Nutzer unserer Fanpage diese Informationen verwenden. Insbesondere können wir nicht verhindern, dass unerwünschte Nachrichten an Sie gesendet werden. Bitte prüfen!!!
Sämtliche im Rahmen der Community-Funktionen eingegebenen Daten erheben wir, um Ihnen die Community-Funktionen bestimmungsgemäß zur Verfügung stellen zu können. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, Ihnen die entsprechenden Community-Funktionen bereitzustellen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die es uns gestatten, personenbezogene Daten zu verarbeiten, soweit es für die Nutzung eines Dienstes bzw. die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist (z.B. § 15 Abs. 1 TMG; Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), bzw. weil wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran haben, die Nutzung unseres Angebots so leicht und effizient wie möglich zu machen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
In Community-Bereichen eingestellte Inhalte können für unbegrenzte Zeit gespeichert werden. Sofern Sie zu irgendeiner Zeit wünschen, dass ein eingestellter Inhalt entfernt wird, senden Sie uns eine entsprechende E-Mail an: altenburg@neutecta.com.

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Hinweise zur Datennutzung durch Google und Einstellungsmöglichkeiten.

Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Allgemeine Datenschutzhinweise von Twitter, siehe dort u.a. „Widget-Daten“; Datenschutz-Einstellungen für Twitter Nutzer.

Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland; https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

Durch die Aktivierung der „Social-Plugins“ Buttons willigen Nutzer in die entsprechende Erhebung und Verarbeitung ihrer Daten ein. Nutzer können die Social-Plugins der Betreiber ggf. mittels einer Browser-Erweiterung von Drittfirmen unterdrücken. Daneben können sich Nutzer vor dem Besuch unserer Webseite bei dem Betreiber abmelden (Log-Out), um möglicherweise eine Verknüpfung ihrer Daten mit Ihrem Konto beim Betreiber zu unterbinden.

GEMEINSAME GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN IN UNSEREM CENTER SOWIE AUF UNSERER WEBSITE

1. Empfänger der Daten
Es erhalten nur diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten sowie andere der mit uns gesellschaftsrechtlich verbundenen Unternehmen Ihre Daten, sofern dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder wir die Daten im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Empfänger erfolgt im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung, sofern wir zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind, Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben oder an externe Dienstleister, die in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter tätig sind oder für uns Funktionen übernehmen (z. B. IT-Dienstleister, Rechenzentren, Datenvernichter oder Kurierdienste, Marketing, Recruiting, Newsletter, Sicherheit, kreditwirtschaftliche Leistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Parkdienstleistungen und Finanzdienstleister)
Sofern Sie ausdrücklich zugestimmt haben, geben wir auch Ihre Fotodaten an Drittunternehmen weiter. Dies sind z.B. Facebook, Instagram und andere NEUTECTA seitig genutzte social media networks, aber auch social media Agenturen und sonstige Dritte. Dies geschieht selbstverständlich nicht, wenn Sie keine ausdrückliche Einwilligung in die Weitergabe der Fotodaten erteilt haben.

2. Dauer der Speicherung
Aufgrund Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert. Sofern Sie Ihre Einwilligung jedoch widerrufen bzw. der Datenverarbeitung widersprechen oder der Verarbeitungszweck weggefallen ist, werden die Abbildungen und anderen personenbezogenen Daten innerhalb eines angemessenen Zeitraums auf den NEUTECTA Computer Systemen gelöscht bzw. von den Webseiten und Social-Media-Seiten der von NEUTECTA gemanagten Einkaufszentren entfernt, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich.
Die NEUTECTA hat zudem keinen Einfluss auf die Veröffentlichung bei externen Onlinemedien. Bereits gedruckte Print-/Offline-Medien, die die Abbildungen bzw. die anderen personenbezogenen Daten enthalten, dürfen auch nach dem Widerruf für die obigen Zwecke weiterverwendet werden. Bei Veröffentlichung eines Gruppenfotos oder Videos führt der Widerruf eines einzelnen Kunden grundsätzlich nicht dazu, dass diese entfernt werden. Im Übrigen werden die Abbildungen bzw. die anderen personenbezogenen Daten vorbehaltlich gesetzlicher oder rechtlicher Aufbewahrungspflichten zeitnah nach Eingang des Widerrufs gelöscht. Sofern eine von der NEUTECTA veranlasste Weitergabe an Dritte erfolgt ist, werden die Empfänger entsprechend im gesetzlich erforderlichen Umfang informiert, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass regelmäßig aufgrund der Besonderheit des Internets nicht alle Empfänger von einer Löschung benachrichtigt werden können.

3. Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland
Wir übermitteln Ihre Daten an Stellen in Staaten mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer), die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind (z.B. IT-Dienstleister oder Rechenzentren). Im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics übertragen wir Ihre gekürzte IP-Adresse in die USA. Daneben kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten an Anbieter von Social Media Plugins kommen; weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung.
Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, schließen wir Verträge nach den EU-Datenschutzvorgaben, die sicherstellen, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden. Alternativ beruht der Datentransfer auf dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne entsprechende Detailinformationen zur Verfügung.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.

IHRE RECHTE

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre oben dargelegten Rechte wahrnehmen möchten, nehmen Sie bitte über die nachfolgenden Daten Kontakt zu uns auf: altenburg@neutecta.com